Das war die CPO-Agenda 2024

Anlässlich der achten CPO-Agenda, erhielten die Teilnehmenden bei zwei spannenden Referaten einen vertieften Einblick in aktuelle Themen. Ebenso gab es einen Rückblick auf die Herausforderungen im laufenden Jahr. Zudem wurden traditionsgemäss die Themenschwerpunkte für das nächste Jahr festgelegt. 

Seit 2016 führen Procurement Partner AG und procure.ch gemeinsam die CPO-Agenda durch. Die Veranstaltung bietet Beschaffungsverantwortlichen namhafter Unternehmen ein exklusives Format für den Austausch untereinander. Die Teilnehmenden erhalten stimulierende Gedankenanstösse, vorgestellt durch Referate von Persönlichkeiten aus der Wirtschaftsszene und Wissenschaft.

Die achte Ausgabe fand am 9. November 2024 in Zürich statt. Rund 70 Einkaufsverantwortliche (Chief Procurement Officer) von in der Schweiz ansässigen Unternehmen nahmen daran teil. Die Veranstaltung wurde zum ersten Mal in den Räumlichkeiten der Giesserei in Oerlikon durchgeführt.

Störungen in internationalen Lieferketten und Unternehmenstransformation

Ralph Lehmann stellte ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Graubünden vor, das in Zusammenarbeit mit procure.ch sowie vier Industrieunternehmen durchgeführt wurde. Im Zentrum standen zwei zentrale Fragen:

  • Mit welchen Störungen in den Lieferketten müssen Schweizer Unternehmen künftig rechnen?
  • Wie lassen sich Zulieferketten widerstandsfähiger gestalten?

Die Ergebnisse zeigen deutlich: Schweizer Unternehmen sind vor allem durch Kriege, Cyberangriffe, Streiks, Logistikprobleme und Ressourcenknappheit gefährdet. Gleichzeitig stehen zahlreiche Strategien zur Verfügung, um diesen Risiken zu begegnen – etwa durch die geografische Diversifizierung der Beschaffung, den Abbau von Abhängigkeiten, die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Lieferanten und den gezielten Aufbau robuster Zulieferketten.

Im zweiten Referat gab uns Rolf Ritter, CEO Bossard Central and Southern Europe in seinem spannenden Referat einen vertieften Einblick in den Strategieprozess und die Unternehmenstransformation.

In den meisten Unternehmen haben sich Management Systeme kaum weiter entwickelt mit dem Resultat, dass viele davon nicht fit für die Zukunft und die Mitarbeitenden sind. Bossard hat daher den Strategieprozess vor allem darauf ausgerichtet, jeden einzelnen Mitarbeitenden zu «empowern» und die Kultur im Unternehmen entsprechend zu stärken. So wurde ein «Open Strategy» Konzept durchgeführt, wo zuerst über Cross-funktionale Teams die strategischen Optionen ausgearbeitet wurden und dann in einem komplett offenen Prozess, jede und jeden im Unternehmen aufgerufen wurde, sich an der Definition und Umsetzung der Strategie zu beteiligen.

Die Diskussion und die vielen Fragen zu diesen beiden Referaten widerspiegelten das grosse Interesse der Teilnehmenden.

Die Topthemen 2025 auf der Agenda der CPO

Folgende Top-Themen für das 2025, über welche abgestimmt werden konnten, standen zur Auswahl: «Nachhaltigkeit (ESG)», «Digitalisierung», «Riskmanagement», «Fachkräftemangel», «Diversität», «Resiliente Lieferketten», «Kostendruck» sowie «wirtschaftliches Umfeld (Inflation, Wechselkurs und Zölle).

Die Abstimmung zeigte folgendes Resultat:

Spannenderweise stehen die gleichen drei Top-Themen auf den vordersten Plätzen wie im letzten Jahr, jedoch in veränderter Reichenfolge. Das Thema «Nachhaltigkeit», welches im letzten Jahr noch auf dem ersten Platz stand, wurde nun als drittwichtigstes Thema genannt. Die «Digitalisierung» schaffte es vom dritten auf den ersten Platz, dicht gefolgt vom «Kostendruck», welcher im 2025 auf dem zweiten Platz steht.

Im Mittelfeld stehen «wirtschaftliches Umfeld», welches die Inflation, Wechselkurse und Zölle beinhaltet, gefolgt vom «Riskmanagement». Die Themen «Fachkräftemangel», «resiliente Lieferketten» und «Diversität» stehen mit relativ grossem Abstand auf den hintersten Rängen.

Save the date

Die exklusiv und nur auf Einladung besuchbare, jährlich stattfindende Veranstaltung richtet sich primär an CPO und Einkaufsleiter/-innen von Konzernen und grösseren Unternehmen. Führungskräfte diskutieren in moderierter Runde mit Berufskolleginnen und Berufskollegen aktuelle Trends und Themen des Beschaffungsmanagements.

Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für die spannenden Gespräche und wünschen allen ein erfolgreiches 2025. Wir freuen uns, Sie anlässlich der nächsten Termine wieder anzutreffen und stehen bei Fragen oder Rückmeldungen gerne zur Verfügung.

Die neunte CPO-Agenda findet am 6. November 2025 in Zürich statt.

Teile diesen Artikel